Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite https://campus.btb.info/ besuchen und das Portal nutzen. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch der Webseite ist die BA Bergische Akademie für Erwachsenenbildung GmbH. Die Kontaktdaten lauten:
BA Bergische Akademie für Erwachsenenbildung GmbHReinshagener Str. 32,
42857 Remscheid
Telefon: 02191 / 46431-0
E-Mail: kontakt@btb.info
2. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite https://campus.btb.info/ besuchen, den Webcampus nutzen oder auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt treten. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:
- Zugangsdaten (E-Mailadresse, Studiennummer, Passwort)
- Daten, die wir zum Nachweis der ordnungsgemäßen Einrichtung Ihres Nutzerkontos benötigen
- Zeitstempel der Einrichtung Ihres Nutzerkontos sowie Datum und Uhrzeit des letzten Logins
- Profildaten (Vorname, Nachname, Titel, Anrede, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse, Profilbild, Geburtstag
- Trackingdaten, die bei der Nutzung der Webseite https://campus.btb.info/ durch die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien anfallen (aufgerufene Seiten, angeklickte Links, genutzte Dienste, Zeitpunkt der Nutzung)
3. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, richten wir für Sie ein passwortgeschütztes Nutzerkonto ein. Dabei wird das Passwort nicht im Klartext, sondern als Hashwert gespeichert. Das Passwort kann daher von uns auch nicht wiederhergestellt oder gelesen werden.
In Ihrem Nutzerkonto können Sie Ihre Daten einsehen und verwalten. Ihre E-Mail-Adresse dient zusammen mit Ihrem Passwort der Identifikation und Authentifizierung über das Nutzerkonto für den Webcampus. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Nutzungsverhältnisses).
3.2 Nutzung des WebcampusWir verarbeiten Ihre im Nutzerkonto hinterlegten Daten, um Ihnen den Webcampus mit seinen Funktionalitäten und Diensten bereitzustellen. Der Webcampus bietet die Möglichkeit, sich über Veranstaltungen zu informieren und sich für diese anzumelden. Außerdem besteht die Möglichkeit zum sicheren Versand von Dokumenten an das Sekretariat. Optional können Sie sich mit anderen Kontakten vernetzen, indem Sie einen Eintrag im Studentenverzeichnis erstellen oder das Forum zur Kontaktaufnahme mit anderen Teilnehmern nutzen. Sofern Sie das Direktnachrichtensystem aktivieren, können Sie sich hierüber auch mit Kontakten austauschen und Nachrichten untereinander versenden.
Grundsätzlich sind alle Angaben in Ihrem Nutzerkonto nur für Sie sichtbar. Über den Reiter Studentenverzeichnis besteht die Möglichkeit, einen Eintrag für alle Nutzer des Webcampus zu veröffentlichen. In diesem Fall werden Ihr Vor- und Nachname in abgekürzter Form, Ihre PLZ und der Ort sowie der von Ihnen belegte Lehrgang veröffentlicht.
Dies gilt nicht für Ihre Telefon- und Mobilfunknummer sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Angaben sind ausschließlich für Sie sichtbar.
Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Nutzungsverhältnisses).
3.3 WebserverprotokolleWenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme standardmäßig die Verbindungsdaten des anfragenden Endgeräts einschließlich der IP-Adresse, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Aus diesen Daten sind Sie für uns nicht identifizierbar, die Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet. Protokolldaten werden regelmäßig zeitnah, spätestens jedoch nach 7 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse der Bergischen Akademie, den Aufruf seiner Webseiten zu ermöglichen und die Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten).
3.4 CookiesWir setzen in einigen Bereichen des Webcampus Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und Ihr Endgerät zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie das Webcampus möglicherweise nicht verwenden. Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Kategorien von Cookies:
Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf der Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies anhand von Einstellungen in Ihrem Browser unterbunden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
PHPSESSID | BA | Session | Browser-Sitzung |
Vanilla | BA | Persistenter Zugang zum Forum | 30 Tage |
Vanilla-Volatile | BA | Session | Browser-Sitzung |
Vanilla-vv | BA | Token für anonyme Zugriffstatistiken | 20 Minuten |
b_st | BA | Statistische Erfassung / Unterscheidung von Teilnehmern | 30 Tage |
4. Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Innerhalb der Bergischen Akademie für Erwachsenenbildung erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen.
Bei dem Verdacht einer Straftat können wir Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergeben.
5. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind Ihre Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig. Im Regelfall löschen wir Ihre Daten wie folgt:
- Zugangsdaten für das Nutzerkonto im Webcampus nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses
- Profildaten im Nutzerkonto für das Webcampus nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses
- Protokolldaten des Webservers nach Ablauf von 7 Tagen
6. Welche Rechte haben Sie?
Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Rechts auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern eine der in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden. Die Anschrift, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Kavalleriestrasse 2 – 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
7. Wer ist der Datenschutzbeauftragte
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Ali Tschakari, LL.M.Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@bitkom-consult.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.
8. Abschließende Bestimmungen
Die BA Bergische Akademie für Erwachsenenbildung GmbH behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.